September 2017 war für mich keine leichte Zeit. Einerseits war ich gerade in mein duales Studium gestartet und war etwas unterfordert, denn vieles dort kannte ich schon. Andererseits war mein Vater gerade wieder ins Krankenhaus gekommen und neue Sorgen um ihn machten sich breit. Ich brauchte ein Ventil, um meinen Kopf freizubekommen und die Gedanken zu verarbeiten. Deswegen bin ich jeden morgen aufgestanden und noch vorm Frühstück, teils als es noch dunkel war, mehrere Kilometer gelaufen. Außerdem habe ich darüber gebloggt.
Ende April hat die Bundesnetzagentur den Mobilfunkanbietern Telekom und Vodafone die Vermarktung der Zero-Rating-Optionen “StreamOn” und “Vodafone Pass” verboten. Die Anbieter haben mittlerweile reagiert und ihre Tarife angepasst. Statt den Zero-Rating-Optionen gibt es nun ein paar wenige Gigabyte mehr an Datenvolumen, viele Kunden sind nicht sehr happy…
Das 9-Euro-Ticket, auch wenn es ja eigentlich als Entlastung für ÖPNV-Pendler gedacht ist, bietet die Möglichkeit am Wochenende mal wieder einen Tagesausflug in eine andere Stadt zu machen, wie ich es als Student ein paarmal gemacht habe.
Bin ich ein spontaner Mensch? Eigentlich würde ich nein sagen, da ich mir zumindest gedanklich immer einen Plan zurechtlege und mich vorher gerne mental auf das einstelle, was auf mich zu kommt. Spontan würde ich sagen, ich sei eher weniger spontan. Aber manchmal bin ich dann eben doch spontan.
Die Telekom und Vodafone haben einen auf die Finger bekommen. Die Bundesnetzagentur untersagt die Vermarktung der Zero Rating-Optionen „StreamOn“ und „Vodafone Pass“. Die Optionen würden gegen die Netzneutralität verstoßen, weil sie den Datenverkehr nicht gleich behandeln, wie der EuGH im September 2021 entschieden hat.
Ich muss zugeben, ich habe noch nie ein Lastenrad ausprobiert. Aber irgendwie werde ich den Gedanken nicht los, dass ein Lastenrad doch unpraktischer als meine Kombination aus Fahrrad und Anhänger sein muss.