Jan-Lukas Else

Gedanken eines IT-Experten

IndieWeb und einGeek

Veröffentlicht am in ✍️ Posts
Kurz-Link: https://b.jlel.se/s/269
⚠️ Dieser Eintrag ist bereits über ein Jahr alt. Er ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Meinungen können sich geändert haben.

Bereits im letzten Post hatte ich erwähnt, dass einGeek durch die Migration in meinen Haupt-Blog nun auch Technologien des IndieWeb unterstützt.

Was ist das IndieWeb überhaupt?

The IndieWeb is a people-focused alternative to the “corporate web”.

Das IndieWeb ist eine Alternative zu Silos, wie Facebook, Twitter und Co. Das IndieWeb ist quasi ein soziales Netzwerk, welches unabhängig von einer bestimmten Firma ist und dezentral, auf Basis eigener Webseiten basiert. Es geht darum, seine eigene Internet-Domain (jlelse.blog oder jlelse.dev etwa) als hauptsächliche Online-Identität zu benutzen und Beiträge statt in Silos auf der eigenen Seite zu veröffentlichen und von da aus zu teilen.

Ziel des Ganzen ist es Herr (oder Frau) über seine Daten zu sein. Wer weiß, ob Facebook oder Twitter in 5 Jahren noch existieren? Sollte solch ein Dienst schließen, sind alle Beiträge und Follower weg. Meine eigene Seite hingegen läuft, solange ich weiterhin für den Server und die Domain bezahle.

Welche Technologien werden unterstützt?

Es gibt mehrere unterschiedliche Technologien, die implementiert werden können, damit die eigene Webseite Teil des IndieWeb wird. Diese sind zum großen Teil durch Standards spezifiert. Es steht jedem frei, welche von diesen implementiert werden.

Dieser Blog unterstützt aktuell unter anderem RSS- und JSON-Feeds (zum Lesen in einem RSS-Reader), Microformats (dies vereinfacht das automatische einlesen von Beiträgen), Webmention (dadurch kann mit Beiträgen interagiert werden) und Micropub (ermöglicht es mir über eine bestimmte Schnittstelle, etwa mithilfe einer App, neue Beiträge zu veröffentlichen).

Tags:

Jan-Lukas Else
Interaktionen & Kommentare