Jan-Lukas Else

Gedanken eines IT-Experten

“Edward Snowden: Permanent Record - Meine Geschichte”

Veröffentlicht am in ✍️ Posts
Kurz-Link: https://b.jlel.se/s/3fd
⚠️ Dieser Eintrag ist bereits über ein Jahr alt. Er ist möglicherweise nicht mehr aktuell. Meinungen können sich geändert haben.

Ich hatte mir bereits vor langer Zeit einmal das E-Book von Snowden besorgt und angefangen zu lesen, bis aber meine Geduld nachließ und ich das Buch nicht zu Ende gelesen habe. Dadurch, dass ich nun Deezer benutze und Deezer eine Audiobooks-App anbietet, bat sich mir die Gelegenheit, das Buch einfach zu hören.

In ganzen 13 Stunden erfährt der Hörer die Geschichte Snowdens. Angefangen bei der Kindheit, seine ersten Begegnungen mit Computern und Erfahrungen mit dem Internet. Bis hin zu seiner Erkenntnis, dass bei den US-amerikanischen Geheimdiensten nicht alles mit rechten Dingen zugeht und wie er mit seinen Enthüllungen schließlich an Journalisten herangetreten ist.

Vieles wusste ich bereits durch das mehrfache Schauen eines Filmes, der Snowdens Geschichte darstellt, aber es war dennoch interessant seine Sichtweise etwas detaillierter zu hören.

Was ich mitnehme ist die Bestätigung meines Eindrucks, dass sich besonders die USA nach außen hin als Verfechter der Demokratie präsentieren und mit dem Finger auf Staaten zeigen, die nicht so demokratisch sind, aber gleichzeitig selbst die Grundrechte ihrer Bürger (und Menschen aus der ganzen Welt) missachten, indem sie durch staatliche Massenüberwachung zutiefst in die Privatsphäre der Menschen eindringen. Aber auch Deutschland ist zu feige, sich dem entgegenzusetzen und Snowden etwa Asyl zu bieten.

Hörenswert (oder lesenswert), besonders auch wenn man der Meinung sei, nichts zu verbergen zu haben. Das Recht auf Privatsphäre ist ein Menschenrecht und essentiell für jede Demokratie.

Tags: ,

Jan-Lukas Else
Interaktionen & Kommentare