Gerade neulich bei der Weihnachtsfeier in der Firma ist es mir erneut aufgefallen: Es gibt echt viele Raucher. Und auch unter den jungen Kollegen sind manche echt alle halbe Stunde vor die Tür gegangen, um eine weitere Zigarette zu rauchen.
Ich habe schon mehrmals berichtet (etwa im Juni diesen Jahres), dass ich Mahlzeitenersatz-Pulvern gegenüber nicht abgeneigt bin. Beispielsweise an Bürotagen nutze ich diese gerne zur Verpflegung, aber auch wenn ich mal zu faul bin, mir etwas zu kochen oder keine Zeit und Lust habe, um was einzukaufen, um etwas anderes als Nudeln mit Tomatensauce zu essen. Und mittlerweile gibt es ja auch nicht nur süße Pulver, sondern ebenfalls Riegel oder herzhafte Gerichte, die man sich mit heißem Wasser zubereiten und dann mit einem Löffel essen kann. Und auch alles in vegan, ohne Tierleid und mit einem deutlich niedrigeren ökologischen Fußabdruck.
Die Laufzeitverlängerung der letzten drei aktiven Atomkraftwerke in Deutschland ist derzeit in aller Munde. Mir persönlich macht das aber irgendwie ein unwohles Gefühl. Denn noch immer gibt es keine richtige Antwort auf die Endlagerfrage. Das Thema ist bei mir in der Region besonders präsent, Schacht Konrad ist gleich nebenan.
Kann man das so sagen? Der Tankrabatt ist gescheitert! Die FDP-Idee führt nun dazu, dass die 3 Milliarden Steuerreduzierung nicht bei den Verbrauchern ankommt, sondern in den Gewinnbilanzen der Mineralölkonzerne.
Bei SPIEGEL habe ich grad eine Kolumne von Christian Stöcker – zu meinem neuen Lieblingsthema “Mobilität” – gefunden, die mal wieder ausspricht, was ich auch denke. Es geht um die (temporäre) Senkung der Energiesteuer auf Benzin und Diesel und dass davon ja die am meisten profitieren, die sich völlig ungezwungen für Spritfresser entschieden haben.
Die nervenaufreibende Parkplatzsuche, die ich immer erlebt habe, wenn ich zuhause parken wollte, war ein wichtiger Grund, letztes Jahr mein Auto zu verkaufen und stattdessen mehr auf Carsharing und Fahrrad zu setzen. Ich wohne in einem beliebten Viertel mit vielen Mehrfamilienhäusern, wo einige Familien nicht nur ein sondern gleich zwei Autos, meist sogar SUVs oder Busse, besitzen und diese auf der öffentlichen Straße abstellen, da es kaum Privatparkplätze gibt.
Endlich geht es voran mit der Politik in Deutschland. Heute wurde, nach über 2 Monaten seit der Bundestagswahl, endlich der Koalitionsvertrag zwischen SPD, Grünen und FDP unterschrieben. Morgen folgt dann die Bundeskanzlerwahl.
Es ist ja irgendwie absurd. Schon vor einem Jahr waren wir in einer ähnlichen Situation, und doch haben wir im letzten Jahr anscheinend nichts gelernt oder nicht die richtigen Konsequenzen aus den Erkenntnissen gezogen. Corona Welle 4 ist voll im Trend und nun gibt’s einen neuen Kandidaten: die Omikron-Variante.
MrWissen2Go hat in einem Video seine Meinung geteilt. Das Video passt gut zu der Spiegel-Kolumne passt, die ich neulich geteilt hatte. Mirko Drotschmann, bekannt auch als Fernseh-Moderator, erwähnt neben den Schülern auch Studenten, die gefühlt ja noch mehr in Vergessenheit geraten. Leider haben junge Leute eine viel zu kleine Lobby.